Spielplan

Do 02.03.

10:00

Bühne II

Für alle ab 4 Jahren

Keren Levi

Drunter und Drüber

Tanz

Drunter und drüber ist eine Geschichte über Freundschaft und die Kraft der Fantasie. Bei einer Kissenschlacht entdecken zwei Freundinnen eine Schatzkarte. Diese führt sie in eine fantasievolle Welt. Ohne gesprochene Sprache entfaltet sich vor den Augen des Publikums eine wundersame, abenteuerliche Schatzsuche.


Fr 03.03.

10:00

Bühne II

Für alle ab 4 Jahren

Keren Levi

Drunter und Drüber

Tanz

Drunter und drüber ist eine Geschichte über Freundschaft und die Kraft der Fantasie. Bei einer Kissenschlacht entdecken zwei Freundinnen eine Schatzkarte. Diese führt sie in eine fantasievolle Welt. Ohne gesprochene Sprache entfaltet sich vor den Augen des Publikums eine wundersame, abenteuerliche Schatzsuche.


20:00

Cooperativa Maura Morales

Epicdermis

Tanz

Der Mensch ist ein Homo hapticus: ein tastendes, fühlendes Wesen. Die Haut ist die empfindsame Grenze zwischen dem Ich und der Welt. EpicDermis ist ein Tanz über die Haut, über Verletzung und Fürsorge. Kraftvoll und zärtlich erzählt die aktuelle Choreogafie von Maura Morales von der Notwendigkeit, berührt zu werden.


Sa 04.03.

15:00

Bühne II

Für alle ab 4 Jahren

Keren Levi

Drunter und Drüber

Tanz

Drunter und drüber ist eine Geschichte über Freundschaft und die Kraft der Fantasie. Bei einer Kissenschlacht entdecken zwei Freundinnen eine Schatzkarte. Diese führt sie in eine fantasievolle Welt. Ohne gesprochene Sprache entfaltet sich vor den Augen des Publikums eine wundersame, abenteuerliche Schatzsuche.


20:00

Cooperativa Maura Morales

Epicdermis

Tanz

Der Mensch ist ein Homo hapticus: ein tastendes, fühlendes Wesen. Die Haut ist die empfindsame Grenze zwischen dem Ich und der Welt. EpicDermis ist ein Tanz über die Haut, über Verletzung und Fürsorge. Kraftvoll und zärtlich erzählt die aktuelle Choreogafie von Maura Morales von der Notwendigkeit, berührt zu werden.


So 05.03.

18:00

Cooperativa Maura Morales

Epicdermis

Tanz

Der Mensch ist ein Homo hapticus: ein tastendes, fühlendes Wesen. Die Haut ist die empfindsame Grenze zwischen dem Ich und der Welt. EpicDermis ist ein Tanz über die Haut, über Verletzung und Fürsorge. Kraftvoll und zärtlich erzählt die aktuelle Choreogafie von Maura Morales von der Notwendigkeit, berührt zu werden.


Mo 06.03.

17:00-18:30 Uhr

Forscher*innenclubtreffen 👾

Im Rahmen des Projekts ‚Das Digitale Foyer‘
Workshop

Der Forscher*innenclub ist ein sich neu gründender theater- und medienpädagogischer Spielclub, der sich mit Fragen rund um Theater und Digitalität beschäftigt. Der Forscher*innenclub ist offen für alle zwischen 9 und 12 Jahren.


Di 07.03.

18:00

FFT Friends

Barabend + Bingo

Getränke & Gespräche

Beim Barabend+ am 5. Dezember laden die FFT Friends zum allerersten BINGO-Abend ins FFT Foyer! Ab 18 Uhr ist unsere Bar geöffnet. Um 19.30 Uhr beginnen wir mit einer kurzen Einführung für alle Bingo-Neulinge. Das Prinzip ist simpel: Ihr erhaltet eure Bingo-Karten, lauscht aufmerksam den Zahlen und hofft darauf, dass eure Glückszahlen fallen. Es fantastische Preise zu gewinnen!


Mi 08.03.

18:00

Angie Hiesl & Roland Kaiser

War schön. Kann weg...

Alter(n) in der Darstellenden Kunst
Buchvorstellung, Lesung & Diskussion

Die Gesellschaft wird immer älter. Welchen Einfluss hat das darauf, wie das Alter(n) wahrgenommen wird? Die Performance-Künstler*innen Angie Hiesl und Roland Kaiser haben gemeinsam mit Almuth Fricke (kubia) den Sammelband „War schön. Kann weg… Alter(n) in der Darstellenden Kunst“ herausgegeben. Das Buch stellen sie nun im FFT vor.


Do 09.03.

16:00

Rotterdam Presenta

The Studio: Baustellengespräche #4

Gespräch

In den kommenden Monaten wird eine Gruppe von Künstler*innen, Architekt*innen und Techniker*innen rund um die Performance Plattform Rotterdam Presenta eine neue Bühne in einer alten Autowerkstatt bauen. Die Beteiligten fragen sich, das Publikum und andere Expert*innen: Wie soll der Raum aussehen, der unser Zusammenkommen bestimmt?


Fr 10.03.

11:00

FFT & Kompliz*innen

Kultur-Frühstück

Gespräch

Willkommen beim Kultur-Frühstück im FFT Düsseldorf. Dieses kostenlose Angebot richtet sich an alle, die Lust haben, hinter die Kulissen des freien Theaters zu blicken und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen! Jeden 2. Freitag im Monat laden wir Sie in unserem Foyer zur Begegnung mit Künstler*innen und anderen Gästen, aktuellen Themen und neuen Stücken ein.


So 12.03.

15:00

Bühne II

Für alle ab 8 Jahren

Pinsker + Bernhardt

family creatures

Tanztheater

Familie kann manchmal ganz schön merkwürdig sein: Alle kommen zusammen und sofort geht es mit den Fragen los: „Warum guckst du immer aufs Handy?“ – „Willst du schon wieder los?“. Mit Hilfe von fünf Songs erkunden die Künstler*innen Janna Pinsker und Wicki Bernhardt, welche Besonderheiten das Familienleben so mit sich bringt.


18:30

Stefan Schneider, Susanne Gartmayer, Sam Prekop, John McEntire

TAL-Labelabend

Konzerte

Für ein einmaliges Event im FFT bringt das Label TAL namenhafte Musiker*innen der Elektronik- und Avantgarde-Szene zusammen. Neben Labelgründer und Musiker Stefan Schneider sind an dem Abend auch Susanne Gartmayer sowie Sam Prekop und John McEntire für Live-Auftritte zu Gast.


Mo 13.03.

10:00

Bühne II

Für alle ab 8 Jahren

Pinsker + Bernhardt

family creatures

Tanztheater

Familie kann manchmal ganz schön merkwürdig sein: Alle kommen zusammen und sofort geht es mit den Fragen los: „Warum guckst du immer aufs Handy?“ – „Willst du schon wieder los?“. Mit Hilfe von fünf Songs erkunden die Künstler*innen Janna Pinsker und Wicki Bernhardt, welche Besonderheiten das Familienleben so mit sich bringt.


10:00-15:00

Rotterdam Presenta

THE STUDIO: Offener Workshop Audiodeskription

Workshop

Audiodeskription ist der Versuch, visuelle Informationen in akustische bzw. Sprache zu übersetzen, um blinden und sehbehinderten Menschen den größtmöglichen Zugang zu Kunstformen mit visuellem Anteil zu ermöglichen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden als freie Theater- und Tanzschaffende Künstler*innen, Performer*innen, Dramaturg*innen und Techniker*nnen, erste Grundlagen des Arbeits- und Experimentierfeldes Live-Audiodeskription.


17:00-18:30

Forscher*innenclubtreffen 👾

Im Rahmen des Projekts ‚Das Digitale Foyer‘
Workshop

Der Forscher*innenclub ist ein sich neu gründender theater- und medienpädagogischer Spielclub, der sich mit Fragen rund um Theater und Digitalität beschäftigt. Der Forscher*innenclub ist offen für alle zwischen 9 und 12 Jahren.


Di 14.03.

10:00

Bühne II

Für alle ab 8 Jahren

Pinsker + Bernhardt

family creatures

Tanztheater

Familie kann manchmal ganz schön merkwürdig sein: Alle kommen zusammen und sofort geht es mit den Fragen los: „Warum guckst du immer aufs Handy?“ – „Willst du schon wieder los?“. Mit Hilfe von fünf Songs erkunden die Künstler*innen Janna Pinsker und Wicki Bernhardt, welche Besonderheiten das Familienleben so mit sich bringt.


14:00-18:00

Rotterdam Presenta

THE STUDIO: Offener Workshop Audiodeskription

Workshop

Audiodeskription ist der Versuch, visuelle Informationen in akustische bzw. Sprache zu übersetzen, um blinden und sehbehinderten Menschen den größtmöglichen Zugang zu Kunstformen mit visuellem Anteil zu ermöglichen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden als freie Theater- und Tanzschaffende Künstler*innen, Performer*innen, Dramaturg*innen und Techniker*nnen, erste Grundlagen des Arbeits- und Experimentierfeldes Live-Audiodeskription.


Mi 15.03.

10:00-15:00

Rotterdam Presenta

THE STUDIO: Offener Workshop Audiodeskription

Workshop

Audiodeskription ist der Versuch, visuelle Informationen in akustische bzw. Sprache zu übersetzen, um blinden und sehbehinderten Menschen den größtmöglichen Zugang zu Kunstformen mit visuellem Anteil zu ermöglichen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden als freie Theater- und Tanzschaffende Künstler*innen, Performer*innen, Dramaturg*innen und Techniker*nnen, erste Grundlagen des Arbeits- und Experimentierfeldes Live-Audiodeskription.


Fr 17.03.

20:00

half past selber schuld

What Robots Need to Learn

Wonderland Incorporated Part 3
Bühnen-Comic

half past selber schuld sind wieder da: What Robots Need to Learn spielt in einer Zukunft, in der die Evolution von der Technik überholt wird. Die Erfinder*innen des Bühnencomics ziehen dabei wieder alle Register und begeistern mit satirischen Episoden, reißerischen News, verwirrenden Infographics und knalligen Werbeclips.


Sa 18.03.

20:00

half past selber schuld

What Robots Need to Learn

Wonderland Incorporated Part 3
Bühnen-Comic

half past selber schuld sind wieder da: What Robots Need to Learn spielt in einer Zukunft, in der die Evolution von der Technik überholt wird. Die Erfinder*innen des Bühnencomics ziehen dabei wieder alle Register und begeistern mit satirischen Episoden, reißerischen News, verwirrenden Infographics und knalligen Werbeclips.


22:00

GetOverIt, Yaya, Meg10

Get over it x Yaya

Party

Was passiert, wenn die hottesten queeren DJ Kollektive aus Düsseldorf und Wuppertal sich Meg10 von Hoe_mies einladen? Dann werden Bootys geshaked, dass der Seismograph noch im Bergischen Land ausschlägt. Willkommen zu Get Over It x Yaya! Come over to us in your most hoe outfits, Düsseldorf night life belongs to us, get over it, yayayani.


So 19.03.

18:00

half past selber schuld

What Robots Need to Learn

Wonderland Incorporated Part 3
Bühnen-Comic

half past selber schuld sind wieder da: What Robots Need to Learn spielt in einer Zukunft, in der die Evolution von der Technik überholt wird. Die Erfinder*innen des Bühnencomics ziehen dabei wieder alle Register und begeistern mit satirischen Episoden, reißerischen News, verwirrenden Infographics und knalligen Werbeclips.


Mo 20.03.

17:00-18:30

Forscher*innenclubtreffen 👾

Im Rahmen des Projekts ‚Das Digitale Foyer‘
Workshop

Der Forscher*innenclub ist ein sich neu gründender theater- und medienpädagogischer Spielclub, der sich mit Fragen rund um Theater und Digitalität beschäftigt. Der Forscher*innenclub ist offen für alle zwischen 9 und 12 Jahren.


Di 21.03.

18:30

Alexis Pauline Gumbs

Rhythm of Gray Whales Praying (for Audre Lorde)

Im Rahmen von Re_Generation
Vortrag + Gespräch

Als Teil unserer Reihe Re_Generation laden wir zum Talk mit der Poetin, Wissenschaftlerin und Aktivistin Alexis Pauline Gumbs ein. Sie spricht über Schwarzen Feminismus, über gemeinsames Atmen und ihre in Kürze erscheinende Biografie von Audre Lorde.


Fr 24.03.

20:00

Gob Squad

Super Night Shot

Live-Film-Performance

In Super Night Shot erklären Gob Squad der Anonymität den Krieg. Die Performer*innen schwärmen mit Kameras aus in die Stadt und fangen ungeplante Begegnungen mit Fremden und die Zufälligkeit des städtischen Lebens ein. Eine Stunde nach Drehbeginn treffen sie im FFT auf ihr Publikum und präsentieren das Ergebnis.


22:00

Gob Squad

Eröffnungsparty: Elephants in Rooms

Videoinstallation

Ob in Berlin oder Bangalore, Sheffield oder Shenzhen – insgesamt vierzehn Künstler*innen befinden sich alleine in ihren Wohnzimmern vor Fenstern und spielen Szenen aus Kostümfilmen nach. In den selbst aufgenommenen Videos treffen Alltag und Filmgenre in absurder Weise aufeinander. Die Installation Elephants in Rooms bringt diese einzelnen Videos auf 14 Bildschrimen zusammen.


Sa 25.03.

20:00

Gob Squad

Super Night Shot

Live-Film-Performance

In Super Night Shot erklären Gob Squad der Anonymität den Krieg. Die Performer*innen schwärmen mit Kameras aus in die Stadt und fangen ungeplante Begegnungen mit Fremden und die Zufälligkeit des städtischen Lebens ein. Eine Stunde nach Drehbeginn treffen sie im FFT auf ihr Publikum und präsentieren das Ergebnis.


Mo 27.03.

17:00 – 18:30

Forscher*innenclubtreffen 👾

Im Rahmen des Projekts ‚Das Digitale Foyer‘
Workshop

Der Forscher*innenclub ist ein sich neu gründender theater- und medienpädagogischer Spielclub, der sich mit Fragen rund um Theater und Digitalität beschäftigt. Der Forscher*innenclub ist offen für alle zwischen 9 und 12 Jahren.


Di 28.03.

20:00

Dr. Bayo Akomolafe

Welcome to the Afrocene

Im Rahmen von Re_Generation
Vortrag + Gespräch

Beim zweiten Talk im Rahmen unserer Reihe Re_Generation erkundet der Yoruba-Philosoph Dr. Bayo Akomolafe sein Konzept des „Afrocene“ und stellt dar, wie es unsere Überlegungen einer regenerativen Zukunft bereichern könnte.


Do 30.03.

20:00

La Fleur

Les chercheurs

Performance

Se chercher bedeutet: sich durchschlagen und gegen alle Widerstände sein Glück machen. Für Les Chercheurs versammelt der ivorische Tänzer Ordinateur Tänzer*innen, die aus verschiedenen afrikanischen Ländern nach Europa gekommen sind und die mit den Risiken und Problemen eines Neuanfangs kämpfen.


Fr 31.03.

20:00

La Fleur

Les chercheurs

Performance

Se chercher bedeutet: sich durchschlagen und gegen alle Widerstände sein Glück machen. Für Les Chercheurs versammelt der ivorische Tänzer Ordinateur Tänzer*innen, die aus verschiedenen afrikanischen Ländern nach Europa gekommen sind und die mit den Risiken und Problemen eines Neuanfangs kämpfen.