Spielplan

Mo 13.01.

17:00 – 18:30

Forscher*innenclubtreffen 👾

Workshop

Der Forscher*innenclub ist ein sich neu gründender theater- und medienpädagogischer Spielclub, der sich mit Fragen rund um Theater und Digitalität beschäftigt. Der Forscher*innenclub ist offen für alle zwischen 9 und 12 Jahren.


Di 14.01.

19:00

Foyer

Dingetausch

FFT Friends

Barabend +

Im Rahmen von Place to be – Begegnungen im FFT-Foyer
Getränke & Gespräche

Im FFT-Foyer lässt es sich nicht nur prima auf den Beginn einer Theatervorstellung warten. Hier könnt ihr euch auch „einfach nur so“ auf ein Getränk verabreden, Freund*innen treffen, den Tag ausklingen lassen.


Do 16.01.

17:00

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

FANFARE

Neujahrsauftakt und Geburtstagsgala des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste lädt zum traditionellen Neujahrsauftakt und Netzwerkstreffen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Landesbüro-Mitglieder, die Anmeldung erfolgt über das NRW Landesbüro.


Fr 17.01.

11:00

Ticket Foyer

mit Billinger & Schulz

FFT & Kompliz*innen

Kultur-Frühstück

Im Rahmen von 25 Jahre FFT
Gespräch

Willkommen beim Kultur-Frühstück im FFT Düsseldorf. Dieses kostenlose Angebot richtet sich an alle, die Lust haben, hinter die Kulissen des freien Theaters zu blicken und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen! Jeden 2. Freitag im Monat laden wir Sie in unserem Foyer zur Begegnung mit Künstler*innen und anderen Gästen, aktuellen Themen und neuen Stücken ein.


16:00 - 19:00

Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)

Stadt, Markt, Spiel

Im Rahmen von In welcher Stadt wollen wir leben?
Workshop

Unter dem Motto In welcher Stadt wollen wir leben? nehmen wir nach dem Wohnraum und dem öffentlichen Raum nun den Konsumraum in den Blick. Genauer gesagt: den Supermarkt. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Recherche- und Spieltechniken von Rimini Protokoll und probieren aus, wie der Markt zur Bühne werden kann.


Sa 18.01.

11:00 - 15:00

Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)

Stadt, Markt, Spiel

Im Rahmen von In welcher Stadt wollen wir leben?
Workshop

Unter dem Motto In welcher Stadt wollen wir leben? nehmen wir nach dem Wohnraum und dem öffentlichen Raum nun den Konsumraum in den Blick. Genauer gesagt: den Supermarkt. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Recherche- und Spieltechniken von Rimini Protokoll und probieren aus, wie der Markt zur Bühne werden kann.


Mo 20.01.

17:00 – 18:30

Forscher*innenclubtreffen 👾

Workshop

Der Forscher*innenclub ist ein sich neu gründender theater- und medienpädagogischer Spielclub, der sich mit Fragen rund um Theater und Digitalität beschäftigt. Der Forscher*innenclub ist offen für alle zwischen 9 und 12 Jahren.


Mi 22.01.

17:30

MA-Studiengang Spiel&&Objekt, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

Show and Tell

Präsentation

Das FFT und der Studiengang Spiel && Objekt der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin kooperieren seit vielen Jahren. Am Ende ihres ersten Semesters kommen die Studierenden ins FFT, um drei Tage lang konzentriert zu arbeiten. Diesmal wollen sie die technischen Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Drinnen und Draußen erkunden – durch die Fenster des FFT-Foyers im ersten Obergeschoss.


Fr 24.01.

20:00

Ticket Bühne I

im Anschluss Publikumsgespräch

Billinger & Schulz

die Dunkelheit

Tanz

Sebastian tanzt! Und er tanzt die Dunkelheit: Verzweiflung, Trauer, Wut – aber auch Party, Exzess und Übergang. In ihrer ebenso fordernden wie berührenden neuen Choreografie sezieren Verena Billinger & Sebastian Schulz kritisch das Konzept der „toxischen Männlichkeit“.


Sa 25.01.

17:00

mit Ives Thuwis, Billinger & Schulz, uvm.

Wie war das nochmal?

Im Rahmen von 25 Jahre FFT
Gespräch

In unserer Gesprächsreihe, mit der wir an besondere Momente aus 25 Jahren FFT erinnern, geht es diesmal um die legendäre Inszenierung Adieu, die der belgische Choreograf Ives Thuwis 2004 mit zehn Düsseldorfer Jugendlichen am FFT erarbeitete – bis heute eine der erfolgreichsten Produktionen des FFT.


20:00

Ticket Bühne I

im Anschluss Publikumsgespräch

Billinger & Schulz

die Dunkelheit

Tanz

Sebastian tanzt! Und er tanzt die Dunkelheit: Verzweiflung, Trauer, Wut – aber auch Party, Exzess und Übergang. In ihrer ebenso fordernden wie berührenden neuen Choreografie sezieren Verena Billinger & Sebastian Schulz kritisch das Konzept der „toxischen Männlichkeit“.


So 26.01.

15:00

Ticket Bühne II

Für alle ab 4 Jahren

Familienvorstellung

Keren Levi

Drunter und Drüber

Tanz

Drunter und drüber ist eine Geschichte über Freundschaft und die Kraft der Fantasie. Bei einer Kissenschlacht entdecken zwei Freundinnen eine Schatzkarte. Diese führt sie in eine fantasievolle Welt. Ohne gesprochene Sprache entfaltet sich vor den Augen des Publikums eine wundersame, abenteuerliche Schatzsuche.


Mo 27.01.

10:00

Bühne II

Für alle ab 4 Jahren

Schul-/Kitavorstellungen

Keren Levi

Drunter und Drüber

Tanz

Drunter und drüber ist eine Geschichte über Freundschaft und die Kraft der Fantasie. Bei einer Kissenschlacht entdecken zwei Freundinnen eine Schatzkarte. Diese führt sie in eine fantasievolle Welt. Ohne gesprochene Sprache entfaltet sich vor den Augen des Publikums eine wundersame, abenteuerliche Schatzsuche.


17:00 – 18:30

Forscher*innenclubtreffen 👾

Workshop

Der Forscher*innenclub ist ein sich neu gründender theater- und medienpädagogischer Spielclub, der sich mit Fragen rund um Theater und Digitalität beschäftigt. Der Forscher*innenclub ist offen für alle zwischen 9 und 12 Jahren.


Di 28.01.

10:00

Bühne II

Für alle ab 4 Jahren

Schul-/Kitavorstellungen

Keren Levi

Drunter und Drüber

Tanz

Drunter und drüber ist eine Geschichte über Freundschaft und die Kraft der Fantasie. Bei einer Kissenschlacht entdecken zwei Freundinnen eine Schatzkarte. Diese führt sie in eine fantasievolle Welt. Ohne gesprochene Sprache entfaltet sich vor den Augen des Publikums eine wundersame, abenteuerliche Schatzsuche.